Hilfe bekommen – alle Fragen, alle Antworten


Wen unterstützt die Berliner Tiertafel?
- Tierhalter, die aufgrund ihrer finanziellen Situation (Jobverlust, Arbeitsunfähigkeit, geringes Einkommen, kleine Rente) nicht mehr in der Lage sind, ihre Haustiere ausreichend zu versorgen.
- Bedingung: Die Tiere lebten bereits vor Eintritt der Hilfebedürftigkeit im Haushalt.
Wie viele Tiere kann die Berliner Tiertafel unterstützen?
- Pro Haushalt werden maximal 3 Tiere unterstützt.
- Wir unterstützen keine Neuanschaffungen! Wer sich während der Bedürftigkeit ein weiteres Tier anschafft, wird mit allen Tieren vom Angebot der Tiertafel ausgeschlossen.
Wie unterstützt die Berliner Tiertafel?
- kostenlose Abgabe von Trockenfutter, Nassfutter, Snacks, Streu u.a.
- kostenlose Abgabe von Tierzubehör – vom Zeckenkamm bis zum Kratzbaum
- Kostenübernahmen für Impfungen und Kastrationen (erst 3 Monate nach Registrierung möglich)
Was wird für die Neuanmeldung benötigt?
- Personalausweis / Pass mit Meldebescheinigung
- Aktueller Einkommensnachweis (z.B. Bescheid vom Sozialamt, Jobcenter)
- Hunde sollen zum Erstgespräch mitgebracht werden
- Als Nachweis über weitere Tiere (Katzen, Nager, Vögel u.a.) genügen ein Foto und/oder die letzte Tierarztrechnung
- Impfpass / Heimtierausweis
- Tierärztliche Futterempfehlung, wenn Spezialfutter benötigt wird
Wann ist die nächste Möglichkeit zur Neuanmeldung?
Die nächsten Termine zur Neuanmeldung findet man hier.
Welche medizinische Unterstützung gibt es für die Tiere?
Bei der Tiertafel gibt es keine Tierarzt-Praxis mehr. Der Verein randf(a)elle Berlin e.V. bietet einmal im Monat eine Sprechstunde für bedürftige Tierhalter (es gelten die gleichen Aufnahmebedingungen wie bei der Tiertafel) und für obdachlose Menschen und ihre Tiere.
Die Tiertafel bietet für registrierte Tierhalter Kosten-Übernahmen für Impfungen und Kastrationen.
Termine Futterausgabe